Das Projekt in Kürze

Laufzeit: 05/2017 – 10/2019

Im Projekt „ENZL – Energie zum Leben“ erleben Kinder und Jugendliche „Angepasste Technologien“ für kulturübergreifende Energiedienstleistungen spielerisch und erfahren durch eigene Forschungsaktivitäten deren praktische Bedeutung im Alltag. Sie verstehen die Relevanz von Forschung, Technologie und Innovation für die eigene Lebenswelt anhand von Praxisbeispielen (z. B. Biogasnutzung, Lehmofenbau, Solarkocher). Unterschiedliche Migrationshintergründe von SchülerInnen und ForscherInnen veranschaulichen die kulturübergreifende Beschäftigung mit technologischen Fragen.

Für am Thema / Projekt interessierte Pädagoginnen und Pädagogen aus Schulen und Kindergärten, die nicht als Partnerschule direkt an ENZL teilnehmen, gibt es die Möglichkeit in Form eines Kooperationszuschusses mit ihren Kindern zum Thema zu forschen.  Die 6. Ausschreibung für Talente regional ist abgeschlossen, Anträge auf Kooperationszuschüsse sind derzeit nicht möglich.

Die Realisierung des Projekts „ENZL – Enerige zum Leben“ erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie aus Mitteln der Programmlinie „Talente regional – 6. Ausschreibung“.   Förderabwicklung durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft .

Was passiert im Projekt?

Im Projekt „ENZL – Energie zum Leben“ werden verschiedene, altersgerechte Bildungsaktivitäten umgesetzt. Im Zentrum steht forschendes und erlebnisorientiertes Lernen gemeinsam mit den SchülerInnen und PädagogInnen.
Durch den Fokus auf „Angepasster Technologie“ präsentiert das Projekt den SchülerInnen ein innovatives Berufsbild der Wissenschaftlerin/des Wissenschaftlers, das sich vom allgemein verbreiteten Bild unterscheidet und eine „Hands-on“ Mentalität voraussetzt. Wichtige Kriterien der „Angepassten Technologie“ sind u.a.: „Umweltfreundlichkeit, Minimierung kultureller Zerrüttung, Verwendung örtlich verfügbarer Ressourcen, Forschungs- und Leistungsaktivitäten sollen, wo immer möglich, integriert und am Ort ausgeführt werden.“

Durch die stark humanzentrierte Herangehensweise und die Wahrnehmung eigener Handlungsmöglichkeiten als zentrale Elemente der Angepassten Technologie ist es leichter den Kindern und Jugendlichen das relativ komplexe System der Energiegewinnung altersgerecht herunter zu brechen und begreifbar zu machen. Das Thema „Energie und ihre Erscheinungsformen“ wird bedürfnisorientiert aufbereitet und anschaulich an alltäglichen Prozessen erlebbar gemacht.

Im Anschluss finden sich einige Beispiele für die im Projekt geplanten Aktivitäten mit den Kindern und Jugendlichen:

Ein eigenes Projektmaskottchen, das „ENZL“, wird von den Kindern und Jugendlichen zu Projektbeginn selbst kreiert und ausgewählt. Es wird sie über das gesamte Projekt begleiten und eine positive Identifikation mit dem Projekt ermöglichen. Das „ENZL“ wird das Projektteam auch bei der Verbreitung der Inhalte an anderen Schulen unterstützen.

Wissenschaft und Forschung zum Thema Energie und Energiedienstleistung werden aktiv in den Unterricht eingebunden und die SchülerInnen formulieren eigene Forschungsfragen und Hypothesen und überprüfen diese praktisch in Experimenten. Diese werden in ein Forschungstagebuch eingetragen, skizziert oder von den jüngeren Kindern eingezeichnet. Das Forschungstagebuch hilft dabei das Wissen zu vertiefen und das Gelernte auch nach Hause zu tragen. Am Forschungsgelände der GrAT in Böheimkirchen und bei den WirtschaftspartnerInnen in der Umgebung können die Kinder und Jugendlichen, gemeinsam mit ihren KlassenlehrerInnen im Rahmen von Exkursionen/Workshops, Forschung und Wissenschaft hautnah erleben und aktiv am Prozess des Gestaltens, Bauens, Experimentierens und Analysierens teilnehmen. Durch die Workshops am „Zentrum der Angepassten Technologie“ erleben und erforschen die Kinder das zuvor im Unterricht gelernte. Sie können aktiv angewandte Forschung zum Thema Energie und Energiedienstleistung betreiben, eigene Erfahrungen sammeln, sich mit SchülerInnen aus anderen Bildungseinrichtungen, ForscherInnen und UnternehmerInnen austauschen und erleben wie Versuche und Ergebnisse aufgebaut, gemessen, dokumentiert und ausgewertet werden. Die im Projekt gemeinsam mit den ProjektpartnerInnen und PädagogInnen erarbeiteten Bildungspläne, Bildungsinhalte, Experimente, u. a. Lehrunterlagen werden bereits während des Projekts in einem Praxis-Handbuch zusammengeführt. Dieses Handbuch soll auch nach Projektende anderen PädagogInnen und interessierten Eltern als Leitfaden zur Verfügung stehen, um Kindern und Jugendlichen das Thema „Angepasste Technologien für Energiedienstleistungen“ näher zu bringen und anschaulich vermitteln zu können.

News

Interview mit FEMTech Expertin DI Susanne Formanek

Role Model DI Susanne Formanek, Geschäftsführerin der GRÜNSTATTGRAU GmbH, Präsidentin von IBO Institut für Baubiologie und -ökologie und FEMTech Expertin gab Bettina Enzenhofer von der Abteilung Genderkompetenz TU Wien ein Interview über ihre Erfahrungen als Frau in der Bauwirtschaft: Hürden und bestehende Vorurteile sowie eigene Schranken im Kopf und wie frau sie überwindet um erfolgreich …

Einladung Sommer-Workshops

Liebe Kinder, liebe Eltern, der von euch allen im ENZL-Projekt gebaute Lehmofen im S-House-Garten ist im Moment leider kalt und ungenutzt. Damit sich das ändert, möchten wir euch in den Sommerferien zum Brotbacken im Lehmofen einladen. Bereitet zu Hause mit euren Eltern einen Brotteig vor (Sauerteig, Hefeteig, Fladenbrot, was immer ihr möchtet – Kuchenteig haben …

Gender-Workshop an der VS Kirchstetten

Am 30. April besuchten MitarbeiterInnen der Genderabteilung der TU Wien gemeinsam mit Technikerinnen die 4. Klasse der VS Kirchstetten. Neben einigen mitgebrachten Experimenten berichteten die jungen Frauen  über ihre Motivation für und ihre Erfahrungen mit einem technischen Studium und Beruf. Die Workshops dienten dazu Vorurteile abzubauen und Mädchen zu motivieren auch über eine technisch, wissenschaftliche …

Die FoBo

Die Forschungsbox, kurz „FoBo“, ermöglicht es Kindern und Jugendlichen mit spannenden Experimenten das Thema Energie und Energiedienstleisung näher zu bringen.

Eine erste FoBo mit Informationen, Materialien und Experimenten wurde bereits von der Projektleitung zusammen gestellt und wird den Schulen, die am Projekt teilnehmen zur Verfügung gestellt.

Die FoBo soll dann im Laufe des Projekts gemeinsam mit allen PartnerInnen erweitert, verbessert und ergänzt werden.

Die Ergebnisse werden laufend  aktualisiert und stehen in der Rubrik „Materialien“ auch für andere Schulen und Interessierte zum Download bereit.

 

Projektteam

WISSENSCHAFT
GrAT – Gruppe Angepasste Technologie

AnsprechpartnerInnen: Christina Böckl (csb@grat.at)       und Erwin Krug (ek@grat.at)

TU Wien – Abteilung Genderkompetenz

Ansprechpartnerin: Dr.in Brigitte Ratzer (brigitte.ratzer@tuwien.ac.at)

WIRTSCHAFT
BIOS1 – Biosubstratherstellungs- und Verwertungs-GmbH

AnsprechpartnerInnen: Hubert Schmidt und Viktoria Kohlroser (office@bios-energie.at)

S & L Zöchbauer

Ansprechpartner: Andreas Zöchbauer (info@lehmputze.at)

SCHULEN

NMS Böheimkirchen

ÖKO-NMS Pottenbrunn

VS Böheimkirchen

VS Kirchstetten

Leopold Figl VS Stössing und Kasten