Interview mit FEMTech Expertin DI Susanne Formanek

Role Model DI Susanne Formanek, Geschäftsführerin der GRÜNSTATTGRAU GmbH, Präsidentin von IBO Institut für Baubiologie und -ökologie und FEMTech Expertin gab Bettina Enzenhofer von der Abteilung Genderkompetenz TU Wien ein Interview über ihre Erfahrungen als Frau in der Bauwirtschaft: Hürden und bestehende Vorurteile sowie eigene Schranken im Kopf und wie frau sie überwindet um erfolgreich zu sein.

Das vollständige Interview gibts zum Nachlesen und Download.

Interview DI Susanne Formanek

Mehr Infos zur Person findet ihr auch unter https://www.femtech.at

Einladung Sommer-Workshops

Liebe Kinder, liebe Eltern,

der von euch allen im ENZL-Projekt gebaute Lehmofen im S-House-Garten ist im Moment leider kalt und ungenutzt. Damit sich das ändert, möchten wir euch in den Sommerferien zum Brotbacken im Lehmofen einladen.

Bereitet zu Hause mit euren Eltern einen Brotteig vor (Sauerteig, Hefeteig, Fladenbrot, was immer ihr möchtet – Kuchenteig haben wir noch nie probiert!) und kommt an einem der unten angeführten Termine zu uns ins S-House. An diesen Tagen heizen wir den Lehmofen so richtig gut ein und ihr könnt euer mitgebrachtes Brot darin backen.

Einen Rezeptvorschlag für ein rustikales Brot mit einem einfach und schnell zubereiteten Hefeteig findet ihr in der Rubrik Materialien.

Damit uns beim Warten auf das Brot nicht langweilig wird, gibt es natürlich auch Spiel, Spaß und Experimente rund ums Thema Energie und einen Kaffeetisch für eure Eltern/Begleitpersonen.

Wir freuen uns auf euer Kommen!
Euer ENZL-Team
Christina, Almedina und Erwin

Termine:
Do, 11.07.2019 von 10:00 bis 13:00 Uhr
Mi, 24.07.2019 von 10:00 bis 13:00 Uhr
Mi, 21.08.2019 von 10:00 bis 13:00 Uhr
Mi, 28.08.2019 von 10:00 bis 13:00 Uhr

Mind. 5, max. 12 Kinder (+ Begleitperson) pro Termin möglich. Um Voranmeldung bis jeweils eine Woche vor dem gewünschten Termin wird gebeten an contact@grat.at.

Falls kein eigener Teig mitgebracht wird, können wir für einen Unkostenbeitrag von € 5,00 Sauerteig für einen Laib Brot zur Verfügung stellen. Bitte bei der Anmeldung bekannt geben.

 

Gender-Workshop an der VS Kirchstetten

Am 30. April besuchten MitarbeiterInnen der Genderabteilung der TU Wien gemeinsam mit Technikerinnen die 4. Klasse der VS Kirchstetten. Neben einigen mitgebrachten Experimenten berichteten die jungen Frauen  über ihre Motivation für und ihre Erfahrungen mit einem technischen Studium und Beruf. Die Workshops dienten dazu Vorurteile abzubauen und Mädchen zu motivieren auch über eine technisch, wissenschaftliche Schul- und Berufslaufbahn nachzudenken. Natürlich sollen auch die PädagogInnen dabei unterstützt werden eigene unbewusst verankerte Rollenbilder zu hinterfragen.

In den nächsten Wochen werden die Expertinnen der TU Wien noch weitere Schulen besuchen um als Vorbilder für Mädchen (und auch Buben) traditionelle Klischees bei der Berufswahl aufzubrechen.

Wir bauen ein Solardörrgerät

Am 18. und 20. September war das ENZL-Team in der Öko-NMS Pottenbrunn und wir haben gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen – ganz im Sinne der Angepassten Technologie – ein Recycling – Solardörrgerät gebaut. Aus einfachen Kartons, Frischhaltefolie und schwarzer Farbe bauten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam einen voll funktiostüchtigen Solardörrer.

Willkommen im neuen Schuljahr

Im neuen Schuljahr 2018/19 wird wieder fleißig geforscht, getestet und gebastelt. Gleich Anfang September haben wir noch mit einigen Klassen ForscherInnentage duchgeführt. Mit den zweiten Klassen der VS Böheimkirchen haben wir u.a. den Lehmofen noch verbessert und darin auch selbst Brot gebacken, mit dem Energiefahrrad sind wir mit der Sonne um die Wette gefahren und haben einen Schultaschenanhänger mit dem ENZL-Maskottchen darauf gebastelt.

Ferienspiel

Am 28. August fand bei uns am BÖZAT – Gelände im Rahmen der Böheimkirchner Ferienspiele ein ganzer Vormittag im Zeichen der Energie zum Leben. Gemeinsam mit den Kindern haben wir den Lehmofen fleißig getestet und festgestellt, daß er sich hervoragend zum Pizza backen eignet und im Solarkocher wurde mit Hilfe von Sonnenenergie ein Schokofondue als Nachspeise zubereitet. Diese Energiezufuhr war auch dringend notwendig, da vorher am Energiefahrrad fleißig gestrampelt wurde, was ja bekanntlich hungrig macht.

Wir danken allen Kindern und unseren HelferInnen, die dieses tolle Event ermöglicht haben!

Schöne Sommerferien

Die ForscherInnentage für dieses Schuljahr sind vorbei und wir möchten uns bei allen Schülerinnen, Schülern, PädagogInnen und Eltern für die tolle Mitarbeit und die Begeisterung am Forschen bedanken. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung des Projekts im neuen Schuljahr 2018/19 und wünschen Euch allen noch schöne und erholsame Ferien.

Impressionen der Workshops findet Ihr in der Bildergalerie.

Noch ein Hinweis: Am 28. August 2018 findet bei uns eine Veranstaltung im Rahmen des Ferienspiels Böheimkirchen statt. Wir möchten Euch dazu herzlichst einladen. Mehr Infos dazu und wie Ihr Euch anmelden könnt, erfahrt Ihr auf der Homepage der Marktgemeinde Böheimkirchen.

 

ENZL-Workshops VS Böheimkirchen

Am 03. und am 04. Mai startete die Workshopreihe am BÖZAT (Böheimkirchner Zentrum für Angepasste Technologie) mit der 4A und 4B der Volksschule Böheimkirchen. Die Kinder konnten einen ganzen Vormittag lang Angepasste Technologie erleben und zum Thema Energie forschen, bauen und basteln. U.a. bauen wir mit den Kindern und Jugendlichen einen Lehmbackofen und einen Biomeiler. Das Energiefahrrad als weiteres Highlight veranschaulicht wieviel Kraft und Arbeit nötig ist um Bewegungsenergie in Strom zum Betreiben eines Wasserkochers, einer Glühbirne, etc. umzuwandeln.

SiegerInnenehrung ENZL-Maskottchen

Am 14. Februar 2018 fand im Festsaal der Gemeinde Böheimkirchen die Urkundenverleihung für die nominierten Maskottchenentwürfe und die Siegerehrung für das Gewinnermaskottchen des ENZL-Wettbewerbs statt. Die Gewinnerinnen sind Vanessa, Anna und Barbara aus der NMS Böheimkirchen, ihr Maskottchenentwurf bekam die meisten Stimmen und wird uns nun an durch das Projekt begleiten. Rang 2 ging an den Entwurf von Mustafa aus der ÖKO-NMS Pottenbrunn und Rang 3 an den Entwurf von Selina, Anna und Gloria aus der VS Kirchstetten. Wir gratulieren den Gewinnern und Gewinnerinnen. Die Siegerinnen und ihre KlassenkollegInnen dürfen sich über eine Energiereise in die Energie-Erlebniswelt Spittelau freuen.

Alle nominierten und die drei Erstgereihten seht Ihr hier.

Bild: Manuela Mayerhofer / NÖN